Die MODERNISIERUNGSOFFENSIVE ist ein Projekt des Bundesverband Gebäudemodernisierung BVGeM e.V.. Zertifizierte Modernisierungsberater agieren als persönliche Ansprechpartner für modernisierungsinteressierte Hauseigentümer. Durch unabhängige Beratung und eine versierte Baubegleitung soll die Anzahl der energetischen, klimaneutralen Gebäudemodernisierungen nachhaltig angehoben werden und damit ein Beitrag zur CO2-Reduktion und zum Klimaschutz geleistet werden. Zusätzlich wird der Fokus auch auf eine altersgerechte Gebäudestruktur gelegt.
Insgesamt werden mit dem Projekt MODERNISIERUNGSOFFENSIVE drei strategische Bereiche koordiniert: „Regionaler Aktionsplan“ mit Landkreisen und Kommunen unter der Leitung der BVGeM-Regionaldirektoren, Bildung regionaler Experten-Netzwerke sowie gezielte Informationen und Dienstleistungen für Hauseigentümer.
Zur Energieeffizienz hat die Bundesregierung den „Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz“ ins Leben gerufen. Die MODERNISIERUNGSOFFENSIVE trägt mit dem „Regionalen Aktionsplan“ dazu bei, die dort genannten Ziele umzusetzen: Neue Fenster, Dämmung, Haustechnik plus Nutzung der Sonnenenergie. Diese Ziele werden mit einer einheitlichen Modernisierungssprache kommuniziert, die auch die Themen „Komfort“, „Behaglichkeit“, „Sicherheit“ und „Wohngesundheit“ berücksichtigt. Hauseigentümer erhalten auf diese Weise eine motivierende Grundorientierung, die nichts kostet.
Die auf dieser Internetseite gelisteten Handwerker und Baudienstleister haben die Weiterbildung zum zertifizierten MODERNISIERUNGSBERATER absolviert und sind kompetente Wegweiser und Partner, wenn es in Richtung ganzheitliche Gebäudemodernisierung gehen soll.
Die größte Hemmschwelle für Hauseigentümer, die modernisieren möchten, ist der Umstand, dass nicht zu wenige, sondern zu viele – vor allem komplizierte und teilweise auch falsche – Informationen existieren. Dabei geht es zunächst nur um die Beantwortung von drei Fragen:
1. Wie werde ich in der Zukunft leben? SmartHome und digitale Vernetzung sind ein Bereich. Sicher ist weiterhin, dass sich eine Wohn- und Lebenskultur des gemeinsamen Altwerdens entwickeln wird. Besonders betroffen sind in den nächsten Jahren die geburtenstarken Jahrgänge (1955 bis 1970). Es sind rund 15 Millionen Menschen – und viele Millionen Häuser müssen umgebaut werden. Wir packen‘s an. Unsere Häuser werden fit für die Zukunft.
2. Lohnt sich eine energetische Modernisierung? Je höher der Energieverbrauch ist, um so höher ist auch das Energie-Einsparpotential. Bei jedem zweiten Haus lohnt sich – auch aufgrund der hohen Förderzuschüsse – eine energetische Modernisierung. Eine erste Einschätzung zur eigenen Immobilie liefert der „Gebäude-Schnellcheck“.
3. Wo finde ich Qualitäts-Handwerker? Das vielleicht größte Problem vieler modernisierungswilliger Hauseigentümer ist es, gute und zuverlässige Handwerker zu finden, die zu fairen Preisen gute Leistungen liefern. Eine der wichtigsten Aufgaben der MODERNISIERUNGSOFFENSIVE ist deshalb das Zusammenstellen regionaler Handwerker- und Bau-Dienstleister-Netzwerke auf Basis einer einheitlichen und unabhängigen Energiespar- und Modernisierungs-Sprache. Das ist von Vorteil für alle. Vor allem funktionieren dadurch die Schnittstellen zwischen den einzelnen Gewerken reibungsloser.
Interview mit Ronald Meyer: Mindestens 80 Prozent der Deutschen Gebäude müssen bis 2050 klimaneutral saniert werden.
WeiterlesenIn der ARD-Reihe „W wie Wissen“ zum Thema „Unser Klima – Handeln gegen den Wandel“ gab es auch einen Beitrag über die ecoworks-NetZero-Baustelle ...
WeiterlesenNeues Kapitel in der Immobilienbranche: Die ersten CO2-neutral bewohnbaren Wohnungen stehen kurz vor der Fertigstellung.
Weiterlesen Alle News